[Case Study] Mikroverkapselung von Anis-Mix für Verdauungs-Supplements mit FlowActives®-Technologie

Kontext

Ein europäisches Unternehmen, das auf die Lohnherstellung von pflanzlichen und verdauungsfördernden Nahrungsergänzungsmitteln spezialisiert ist, wurde mit der Entwicklung einer neuen Formulierung auf Basis von Anis-Mix beauftragt.
Der Wirkstoff ist eine standardisierte Mischung aus Fenchel- und Kümmelöl, die für ihre karminativen, verdauungsfördernden und antimikrobiellen Eigenschaften bekannt ist.
Ziel war es, ein natürliches Supplement zu entwickeln, das das Verdauungswohlbefinden unterstützt, Blähungen und Bauchbeschwerden reduziert und zugleich ein angenehmes sensorisches Profil mit hoher Verbraucherakzeptanz gewährleistet.

 

Technische Herausforderungen

Trotz der positiven Eigenschaften der Mischung stießen die F&E- und Produktionsteams auf mehrere Probleme bei der Formulierung und Herstellung:

  • Handhabung von freiem Öl
    Die ölige Beschaffenheit der Mischung führte häufig zu Verstopfungen der Kapselfüllmaschinen, was zu Produktionsstopps und ungenauen Dosierungen führte.
  • Instabilität und Oxidation
    Licht- und Sauerstoffeinwirkung führten mit der Zeit zu Abbau und Funktionsverlust.
  • Unkontrolliertes sensorisches Profil
    Das intensive Anisaroma konnte als zu stark und unangenehm empfunden werden, mit möglichen Problemen wie Reflux und Nachgeschmack.
  • Fehlende zielgerichtete Freisetzung
    Das freie Öl wurde bereits im Magen freigesetzt, was die gastrointestinale Verträglichkeit verringerte und die Wirksamkeit im Darm einschränkte.

 

Die Lösung: FlowActives®-Technologie

Um diese Einschränkungen zu überwinden, setzte das Unternehmen die von IPS entwickelte FlowActives®-Mikroverkapselungstechnologie ein und wendete sie auf Anis-Mix an.
Durch ein kontrolliertes Koazervationsverfahren wurde die ätherische Öl-Mischung in eine Schutzmatrix eingebettet, wodurch trockene, frei fließende und stabile Mikrokapseln entstanden, die leicht zu dosieren und mit gängigen Herstellungsprozessen kompatibel sind.

 

Erzielte Vorteile

Dank der FlowActives®-Mikroverkapselung erzielte der Kunde klare und messbare Vorteile:

  • Umwandlung von Öl in frei fließendes Pulver: vereinfachte industrielle Handhabung ohne Anhaften oder Verunreinigung der Anlagen.
  • Verbesserte Stabilität: Schutz vor Oxidation und verlängerte Haltbarkeit.
  • Sensorische Kontrolle: harmonisiertes Aroma, keine Reflux- oder Nachgeschmacksprobleme.
  • Zielgerichtete Freisetzung: Mikrokapseln widerstehen dem Magensäure-pH und setzen die Wirkstoffe im Darm frei, wodurch die Verträglichkeit verbessert wird.
  • Standardisierte Dosierung: jede Kapsel enthält homogene und reproduzierbare Mengen des Wirkstoffs.

 

Industrielle und formulatorische Ergebnisse

  • Höhere Produktionseffizienz, mit weniger Stillstandzeiten.
  • Exakte und reproduzierbare Dosierung, ohne Ölverluste.
  • Verbesserte Verbraucherakzeptanz, dank kontrolliertem Aroma und gezielter Darmfreisetzung.
  • Kundenzufriedenheit, durch die Markteinführung eines stabilen, innovativen und differenzierenden Verdauungssupplements.

 

Technische Anmerkung zur Koazervation

Die FlowActives®-Technologie nutzt Koazervation, um eine mehrschichtige Schutzbarriere um die ätherischen Öle zu bilden.
Dieses System schützt vor Umwelteinflüssen und gewährleistet gleichzeitig die Verfügbarkeit der Wirkstoffe im Darm durch eine kontrollierte und wirksame Freisetzung.

 

Fazit

Mit FlowActives® gelang es dem Unternehmen, eine anspruchsvolle Mischung wie Anis-Mix in einen funktionellen Inhaltsstoff zu verwandeln, der stabil, leicht verarbeitbar sowie klinisch und sensorisch wirksam ist – und damit neue Möglichkeiten für innovative und differenzierte Verdauungssupplements eröffnet.

Bibliografie

  • Bakkali, F. et al. (2008). Biological effects of essential oils – A review. Food and Chemical Toxicology, 46(2), 446–475.
  • Tongnuanchan, P. & Benjakul, S. (2014). Essential oils: extraction, bioactivities, and their uses for food preservation. Journal of Food Science, 79(7), R1231–R1249.
  • EFSA (2010). Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to essential oils. EFSA Journal, 8(10):1793.