[Fallstudie] Wie man den Oxidationsprozess von Leinöl verlangsamt, um die Stabilität zu erhöhen und die Aktivität der Alpha-Linolensäure (Omega-3) zu bewahren


Das Problem:

AICA, ein Lohnhersteller, der sich auf die Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln spezialisiert hat, zeichnet sich seit jeher durch die Entwicklung innovativer und leistungsstarker nutraceutischer Lösungen aus. Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, entscheidet sich das Unternehmen für ein Vitaminpräparat mit pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren. Die Studien der Formulierer führen zur Aufnahme von Leinöl in dieses neue Nahrungsergänzungsmittel, das für seinen hohen Gehalt an Alpha-Linolensäure (ALA) bekannt ist. Diese mehrfach ungesättigte Fettsäure ist als hervorragende Unterstützung für die kardiovaskuläre Gesundheit und die Gehirnfunktion anerkannt.

Allerdings tritt ein Problem bei der Verarbeitung dieses Inhaltsstoffs auf: Leinöl ist äußerst empfindlich gegenüber Oxidation aufgrund des hohen Gehalts an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die dazu neigen, schnell abzubauen. Dies führt zu einem unangenehmen Geschmack des Produkts und zum Verlust der meisten essenziellen Nährstoffe, was eine Verminderung der sensorischen und funktionellen Qualität sowie eine Verkürzung der Haltbarkeit des Nahrungsergänzungsmittels zur Folge hat.

Versuche, das Problem zu lösen:

Um das Problem zu lösen, prüft das Forschungs- und Entwicklungsteam von AICA zunächst die Lagerung des Öls in dunklen Behältern. Dieses System schützt das Produkt vor Lichteinwirkung, bietet jedoch keinen Schutz vor Oxidationsschäden durch Sauerstoff während der Produktion, Verpackung und Lagerung.


Daraufhin wird die Beigabe natürlicher Antioxidantien, insbesondere von Vitamin E, in Betracht gezogen, um den Oxidationsprozess zu verlangsamen. Obwohl leichte Verbesserungen festgestellt werden, reicht der Schutz nicht aus, und die Ergebnisse entsprechen nicht den hohen Qualitätsstandards von AICA.

Die entscheidende Lösung: MIKROVERKAPSELUNG von Leinöl

Nach der Prüfung weiterer Optionen arbeitet AICA daran, das Problem an der Wurzel zu lösen, indem der Inhaltsstoff bereits vor der Verarbeitung geschützt wird. Während der Forschung stößt das Unternehmen auf IPS, ein auf Mikroverkapselung durch Koazervation spezialisiertes Unternehmen, das die FLOWACTIVES®-Technologie vorschlägt – eine Technologie, die die Herstellung von trockenen, lebensmitteltauglichen Mikrokapseln mit einem hohen Wirkstoffgehalt ermöglicht, die zudem leicht zu handhaben sind.

Mikroverkapselung ist ein Verfahren, bei dem winzige Mengen von Öl oder anderen Stoffen in eine hauchdünne Membran eingeschlossen werden, wodurch Kugeln mit einer typischen Größe von 100 bis 600 Mikrometern entstehen. Die Schutzmembran isoliert das Öl vollständig von der Umgebung, verlangsamt den Oxidationsprozess erheblich und verlängert die Stabilität, Frische sowie die gesundheitlichen Vorteile der enthaltenen Wirkstoffe.

Das von IPS mikroverkapselte Leinöl ermöglicht es AICA, einen Inhaltsstoff zu verwenden, der alle ursprünglichen organoleptischen Eigenschaften beibehält, stabil und hochfließfähig bleibt. Auch die Produktionsschritte gestalten sich effizienter, da die trockene und fließfähige Form der FLOWACTIVES®-Mikrokapseln eine präzisere, sauberere und besser kontrollierbare Dosierung ermöglicht, wodurch Produktionsverluste reduziert werden.

AICA stellt zudem fest, dass sich die Wirksamkeit des Nahrungsergänzungsmittels verbessert hat, da die mit Leinöl gefüllten Mikrokapseln eine gezielte Freisetzung des Wirkstoffs – insbesondere der Alpha-Linolensäure – ermöglichen und diesen allmählich und gleichmäßig im Magen-Darm-Trakt verteilen. Dadurch wird die Absorption und Gesamtwirkung des Nahrungsergänzungsmittels verbessert. [1]

Fazit

Die Einführung von mikroverkapseltem Leinöl stellte für AICA einen Wendepunkt dar. Das Unternehmen fand in den FLOWACTIVES®-Mikrokapseln eine effektive Lösung, um:

  • Leinöl vor Oxidation zu schützen
  • eine höhere Stabilität zu gewährleisten und die Haltbarkeit zu verlängern
  • Produktionsverluste zu reduzieren
  • die Produktionseffizienz zu steigern
  • eine präzisere und wiederholbare Dosierung zu erreichen
  • die Vorteile von Omega-3 in der neuen Nahrungsergänzungsform zu maximieren

 

[1] Intestinal passage of microencapsulated fish oil in rats following oral administration Mary Ann Augustin, *ab Glen Patten, ac Anthony De Luca, d Mahinda Abeywardena, ac Trevor Lockett, ae Richard Headf und Luz Sanguansriab