Umwandlung von Flüssigkeit in Feststoff: Höhere Fließfähigkeit und verbesserte Verarbeitbarkeit

Die Mikroverkapselung durch Koazervation ist ein innovatives Verfahren, mit dem sowohl flüssige als auch feste Stoffe in einer sehr dünnen Polymermembran eingekapselt werden können. Diese Membran, die aus lebensmittelechter Gelatine von Schweinen oder Rindern besteht, hat die Aufgabe, den Wirkstoff vor dem Abbau und der Wechselwirkung mit äußeren Einflüssen zu schützen. Neben dieser primären Funktion hat die Polymerbeschichtung einen weiteren wichtigen Zweck: Die Verbesserung der Fließfähigkeit des Produkts.

Um diese beiden Vorteile besser zu verstehen, sollte man sich vor Augen führen, wie die Mikroverkapselung durch Koazervation funktioniert, die von IPS zur Entwicklung von Mikrokapseln mit hohen Wirkstoffkonzentrationen eingesetzt wird. Diese Technik sieht vor, dass sich die Polymerbeschichtung über einem Tropfen der Substanz ablagert, und zwar in einem Prozess, der der Bildung eines Kristalls in einer übersättigten Lösung ähnelt.

Dieses Beschichtungsverfahren ermöglicht nicht nur die Isolierung des Wirkstoffs bis zu seiner kontrollierten Freisetzung, sondern auch die Herstellung von kugelförmigen Mikrokapseln mit hoher Dichte, die in kleineren Behältern gelagert werden können. Dies führt zu einer Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Stoffen, mit Vorteilen bei Verpackung, Lagerung, Transport und Vermarktung des Produkts.

Die Bildung von kugelförmigen Mikrokapseln mit einer optimalen Größe zwischen 100 und 600 Mikrometern bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich: Die Fließfähigkeit. Die geringe Oberflächenwechselwirkung zwischen den Mikrokugeln, die auf die Beschaffenheit und den Entstehungsprozess der Polymerbeschichtung zurückzuführen ist, führt zu einer besseren Fließfähigkeit des Endprodukts. Diese Fließfähigkeit, die auch als Fluidität bezeichnet wird, ist entscheidend für die Aufnahme durch den Kunden, aber auch für einen besseren Verpackungsprozess auf Seiten der Lieferanten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung der Mikroverkapselungstechnik durch Koazervierung für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln nicht nur für die Verbraucher, sondern auch für die Anbieter äußerst vorteilhaft ist.

Referenzen

  • Mikroverkapselung: Ein Überblick über Konzepte, Methoden, Eigenschaften und Anwendungen in Lebensmitteln - Murlidhar Meghwal, Kalyan Das - 2021
Discover Products FlowActives®

FlowActives®-Produkte

Technische Informationen: Zusammensetzung, Charakterisierung, Eigenschaften

Nachfolgend finden Sie die technischen Datenblätter einiger Öle und Extrakte, die wir für unsere Kunden mikroverkapselt haben:

FlowActives®-Produkt

Wissenschaftlicher Name

Granulometrie

Datenblatt

Mikrokapseln mit Leinsamenöl

Linum usitatissimum

100 / 600 µm

Mikrokapseln mit Sägepalmenextrakt

Serenoa Repens

100 / 600 µm

Zimt-Mikrokapseln

Cinnamomum zeylanicum

100 / 600 µm

Mikrokapseln mit Teebaumöl

Melaleuca alternifolia

100 / 600 µm

Mikrokapseln mit Ätherischem Ingweröl

Zingiber officinale Roscoe

100 / 600 µm

Kümmel-Mikrokapseln

Carum Carvi

100 / 600 µm

Mikrokapseln mit Ätherischem Minzöl

Mentoloe Mentone

100 / 600 µm

Mikrokapseln mit Vitamin D3 in Öl

Colecalciferolo

100 / 600 µm

Mikrokapseln mit Ätherischem Nelkenöl

Eugenia caryophyllata

100 / 600 µm

Mikrokapseln Fischöl

Omega 3

100 / 600 µm

Mikrokapseln mit Ätherischem Dillöl

Anethum graveolense

100 / 600 µm

Mikrokapseln mit Ätherischem Fenchelöl

Foeniculum vulgare var dulce

100 / 600 µm

Sternanis-Mikrokapseln

llicium Verum

100 / 600 µm

Wacholder-Mikrokapseln

Juniperus Communis

100 / 600 µm

Mikrokapseln mit ätherischem Rosmarinöl

Rosmarinus officinalis L.

100 / 600 µm

Mikrokapseln mit Borretschsamenöl

Borrago Officinalis

100 / 600 µm

Lavendel-Mikrokapseln

Lavandula officinalis

100 / 600 µm

Mikrokapseln mit ätherischem Oreganoöl

Origanum vulgare

100 / 600 µm

Mikrokapseln mit Hanfsamenöl

Cannabis sativa L.

100 / 600 µm

Mikrokapseln mit Coenzym Q10 in Öl

Coenzym Q10

100 / 600 µm